Geschichte - Erzählen - Bewegen

Klaus Heuer

Sehnsucht Fernreisen - Besonderheiten im Alter

Wir alle haben in unserer Phantasie von Sehnsuchtsorten, - ländern und -kontinenten geträumt. Mit dem Finger auf der Landkarte oder auch wirklich haben wir Fernreisen schon unternommen. Vielleicht planen wir gerade eine solche Reise. Das Seminar fragt: Was macht das Besondere der Sehnsucht des Fernreisens im Alter aus? Welche Vorbilder gibt es dafür? Welche Hoffnungen und Wünsche verbinden sich damit? Welche spezifischen Lern-und Bildungsprozesse werden damit ermöglicht? Wie hat sich das Leben nach der Rückkehr verändert und welche dauerhafte Bedeutung hat das? Anhand ausgewählter literarischer und dokumentarischer Texte, Filmbeispiele, eines Expertengesprächs und von eigenen Erfahrungen der Teilnehmenden und des Dozenten wollen wir diese Fragestellungen gemeinsam bearbeiten und diskutieren. Das Literaturkompendium wird am Beginn des Semesters vorgestellt.

Start: 15.10.2024

Uhrzeit: 12.15-13.45

Ort: J.W.Goethe Universität Frankfurt a.M., Campus Bockenheim

Was ein gelungenes Leben ausmacht – Annäherungen an ein populäres Thema

In den Medien ist dieses Thema sehr präsent. Die meisten von uns kennen zum Beispiel den Spielfilm „Das Beste kommt am Schluss“ (2008), genauso wie eine Vielzahl autobiografischer Texte, so das Buch von Elke Heidenreich „Das Alter“ (2024). Wie nähern sich aktuelle sozialwissenschaftliche Studien, philosophische Texte und SchriftstellerInnen dieser Thematik an? Ian McEwan, englischer Romanautor, spricht zum Beispiel vom „geprüften Leben“ und dem „gelungenen Augenblick“ als Orientierungen für ein gelungenes Leben. Im Seminar wollen wir anhand ausgewählter Literatur und Spielfilme unterschiedliche Konzepte und Ansätze miteinander vergleichen, in Beziehung zu eigenen Erfahrungen setzen und ihr Anregungspotential für das eigene Leben miteinander diskutieren. Das Literaturkompendium wird am Beginn des Semesters vorgestellt.

Start: Dienstag, 22.04.25

Uhrzeit: 16.15-17.45

Ort: J.W.Goethe Universität Frankfurt a.M., Campus Bockenheim